Botox oder Filler? Welches Verfahren ist bei welchem Gesichtsproblem notwendig?

Wenn Sie ästhetische Behandlungen gegen die Zeichen der Hautalterung im Gesicht suchen, sind Botox und Filler die beiden gängigsten Optionen. Beide werden zwar injiziert, ihre Wirkungsweise und Anwendungsgebiete unterscheiden sich jedoch deutlich. Welche Behandlung ist also die richtige für Sie? Die Antwort hängt von Ihrem individuellen Anliegen ab.

Botox: Falten einfrieren

Botox wirkt im Wesentlichen als Muskelrelaxans. Es zielt auf dynamische Falten ab, die durch Überaktivität der Gesichtsmuskulatur entstehen. Beispielsweise sind Linien, die durch Gesichtsbewegungen wie Stirnrunzeln, Lächeln oder Zusammenkneifen der Augen entstehen, ein Spezialgebiet von Botox.

  • Es blockiert vorübergehend die Nervenleitung in den Muskeln im Injektionsbereich und schränkt die Muskelbewegung ein. Dadurch werden Falten, die durch Muskelkontraktion entstehen, gemildert oder vollständig beseitigt.
  • Für welche Probleme eignet es sich?
    • Zornesfalten zwischen den Augenbrauen
    • Horizontale Linien auf der Stirn
    • Krähenfüße um die Augen
    • Es wird auch zur Behandlung von Migräne und übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) eingesetzt.
  • Wann sollten Sie sich dafür entscheiden? Wenn die Falten in Ihrem Gesicht nur beim Mimikspiel sichtbar werden und im Ruhezustand verschwinden, ist Botox die ideale Lösung für Sie.

Füllstoff: Volumenverlust wiederherstellen

Ein Filler ist eine Substanz, meist bestehend aus Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, die der Haut Volumen verleiht. Er dient dazu, den mit dem Alter einhergehenden Volumenverlust auszugleichen, der beispielsweise durch Gesichtsfett und Osteoporose verursacht wird. Im Gegensatz zu Botox wirken Filler, indem sie statische Falten und Vertiefungen auffüllen.

  • Es wird unter die Haut injiziert und füllt leere oder erschlaffte Bereiche wieder auf.
  • Für welche Probleme eignet es sich?
    • Aufpolstern der Lippen oder Auffüllen der Linien um die Lippen
    • Nasolabialfalten (Linien, die von den Nasenflügeln zu den Lippenrändern verlaufen)
    • Um die Wangenknochen hervorzuheben
    • Beseitigen Sie eingefallene Wangen.
    • Korrektur von Augenringen und Augenhöhlen
    • Um die Kieferpartie zu betonen
  • Wann in Betracht zu ziehen: Wenn die Linien oder Vertiefungen in Ihrem Gesicht ständig sichtbar sind, auch wenn Sie keine Gesichtsausdrücke machen, kann eine Fillerbehandlung das benötigte Volumen wiederherstellen.

Botox oder Filler: Was Sie bei der Entscheidung beachten sollten

BesonderheitBotoxFüllung
EinflussbereichDynamische Falten (Mimikfalten)Statische Falten, Volumenverlust, Grübchen
WirkungsmechanismusBeugt Faltenbildung vor, indem es die Muskeln entspanntSorgt für Volumen und Fülle, indem es Lücken füllt.
AnwendungsgebieteStirn, um die Augen, zwischen den AugenbrauenLippen, Wangen, Kinn, Augenpartie, Nasolabialfalten
ErgebnisseEin natürlicher und erholter LookVollere, jüngere und definiertere Linien

Bedenken Sie, dass diese beiden Verfahren oft kombiniert werden können. Botox kann beispielsweise zur Behandlung von Mimikfalten um Stirn und Augen eingesetzt werden, während Filler tiefe Falten und Volumenverlust im Lippenbereich ausgleichen können.

de_DEGerman