Die Hautalterung ist ein natürlicher Prozess. Die Kollagenproduktion in der Haut nimmt mit der Zeit ab. Dies äußert sich in Symptomen wie Elastizitätsverlust, feinen Fältchen und Volumenmangel. Heute werden verschiedene Methoden erforscht, um diesen Prozess zu verlangsamen und die Haut zu unterstützen. Eine davon ist KollagensimulatorenIst.
In diesem Artikel erläutern wir, was Kollagensimulatoren sind, wie sie funktionieren und für wen sie in Frage kommen.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist eines der wichtigsten Proteine, das in allen Bindegeweben, einschließlich der Haut, vorkommt. Die Haut:
- Seine Festigkeit,
- Seine Flexibilität,
- Seine Fülle
Es ist für die Erhaltung der Hautgesundheit verantwortlich. Ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Kollagenproduktion im Körper jedoch auf natürliche Weise ab. Dieser Rückgang kann sich in Symptomen wie feinen Linien, Volumenverlust und schlaffer Haut äußern.
Was bedeutet Kollagensimulator?
KollagensimulatorEs handelt sich um spezielle Inhaltsstoffe, die unter die Haut aufgetragen werden und die Kollagenproduktion im Bindegewebe langfristig unterstützen sollen. Diese Substanzen:
- Macht die Haut nicht sofort praller
- Mit der Zeit stimuliert es die körpereigene Kollagenproduktion.
- Die Wirkung ist nach und nach innerhalb weniger Wochen spürbar.
Einer der am häufigsten verwendeten Kollagensimulatoren sind Anwendungen auf Basis von Polymilchsäure (PLLA).
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Hinweis: Diese Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Die Anwendungsdetails können je nach klinischer Beurteilung des Arztes variieren.
- Vor der Anwendung wird die Haut gereinigt und bei Bedarf eine lokal betäubende Creme aufgetragen.
- Der Inhalt wird mit Hilfe sehr feiner Nadeln in die Zielbereiche injiziert.
- Die Anwendungszeit beträgt ca. 20–30 Minuten.
- In einigen Fällen kann es nach dem Eingriff zu leichten Ödemen oder Rötungen kommen.
- In der Regel sind 2–3 Sitzungen vorgesehen. Die Sitzungsintervalle richten sich nach den Empfehlungen des Arztes.
Welche Regionen können ausgewertet werden?
Obwohl es von Patient zu Patient unterschiedlich ist, können Kollagensimulatoren im Allgemeinen in den folgenden Bereichen bewertet werden:
- Wangen
- Tempel
- Kieferpartie
- Nacken
- Aufschlussreich
- Handrücken
Anwendungsgebiet, Hauttyp, Erwartungen und medizinische Eignung sollten nach einer ärztlichen Untersuchung ermittelt werden.
Wer kann für die Bewerbung geeignet sein?
Kollagenunterstützende Anwendungen werden im Allgemeinen von Personen ab 30 Jahren verwendet, deren Haut an Volumen und Elastizität verliert. unterstützende Anwendungen Es handelt sich um eine Behandlung. Der Hauttyp, der allgemeine Gesundheitszustand und die Erwartungen jedes Einzelnen sind jedoch unterschiedlich. Daher sollte die Eignung der Behandlung nur durch eine ärztliche Untersuchung bestätigt werden.
Wann ist die Wirkung der Anwendung sichtbar?
Kollagensimulatoren, zeigt keine sofortige WirkungDenn der Zweck dieser Behandlungen besteht darin, den Körper zur Produktion von körpereigenem Kollagen anzuregen. Im Allgemeinen:
- Erste Effekte sind innerhalb von 4–6 Wochen sichtbar.
- und im 3. Monat sind deutlichere Veränderungen zu sehen
- Die Wirkungsdauer kann von Person zu Person unterschiedlich sein, kann aber langfristig sein.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Wie bei jedem medizinischen Eingriff können auch bei Kollagensimulatoren vorübergehende Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:
- Leichte Rötung an der Injektionsstelle
- Ödeme oder Druckempfindlichkeit
- Seltene Blutergüsse
Es ist wichtig, nach der Anwendung die von Ihrem Arzt empfohlenen Pflegehinweise zu befolgen.
Informationen und Warnungen
Dieser Inhalt nur zur Information dient nur zu Zwecken.
Jede der medizinischen Anwendungen ist nur nach einer speziell für Sie erstellten Untersuchung durch Ihren Arzt planbar.
Die Ergebnisse der Transaktionen können von Person zu Person unterschiedlich sein.
Wenn Sie einen ästhetischen oder medizinischen Eingriff in Erwägung ziehen, Konsultieren Sie einen Facharzt.